Deutsche Marke vs. Unionsmarke: Welcher Markenschutz ist der richtige für Ihr Unternehmen?
Deutsche Marke vs. Unionsmarke: Welcher Markenschutz ist der richtige für Ihr Unternehmen?
Wenn Sie Ihren Firmennamen, Ihr Logo oder Ihren Produktnamen schützen möchten, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Sollen Sie eine deutsche Marke oder eine Unionsmarke anmelden? Beide Optionen bieten rechtlichen Schutz, unterscheiden sich jedoch erheblich in Reichweite, Kosten und Anmeldeverfahren.
Die deutsche Marke: Schutz im Inland
KontaktEine deutsche Marke wird beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet und gewährt ausschließlich Schutz in Deutschland. Sie ist die klassische Wahl für Unternehmen, die zunächst nur auf dem deutschen Markt aktiv sind oder werden möchten.
Vorteile der deutschen Marke:
- Niedrige Anmeldekosten (290 Euro für bis zu drei Waren-/Dienstleistungsklassen; Stand: 09/2025)
- Deutschsprachiges Verfahren
- Schnelle Bearbeitung (meist 2-3 Monate)
Nachteile:
- Schutz nur in Deutschland
- Bei internationaler Expansion sind zusätzliche Markenanmeldungen erforderlich
- Höhere Gesamtkosten bei mehreren Ländern
Die Unionsmarke: Europäischer Schutz aus einer Hand
Die Unionsmarke (UM) wird beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) in Alicante angemeldet. Mit einer einzigen Anmeldung erhalten Sie Markenschutz in allen 27 EU-Mitgliedstaaten.
Vorteile der Unionsmarke:
- Schutz in allen EU-Mitgliedsländern mit einer Anmeldung (Hinweis: Die Schweiz und das Vereinigte Königreich nicht zu den 27 Ländern!)
- Kostengünstig bei internationaler Ausrichtung
- Strategische Flexibilität für EU-weite Expansion
Nachteile:
- Höhere Anmeldegebühren (ab 850 Euro für eine Klasse)
- „Alles-oder-nichts-Prinzip“: Ein erfolgreicher Widerspruch aus einer älteren nationalen Marke in einem der 27 Länder gefährdet die gesamte Markenameldung
- Verfahren auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch
Direkter Vergleich: Deutsche Marke vs. Unionsmarke
Aspekt | Deutsche Marke | Unionsmarke |
---|---|---|
Geografischer Schutz | Nur Deutschland | Alle 27 EU-Mitgliedstaaten |
Anmeldegebühren | Ab 290 € (3 Klassen) | Ab 850 € (1 Klasse) |
Zusätzliche Klassen | 100 € pro Klasse | 50 € (2. Klasse), 150 € (ab 3. Klasse) |
Schutzdauer | 10 Jahre (verlängerbar) | 10 Jahre (verlängerbar) |
Verlängerungskosten | 750 € (3 Klassen) | 850 € (1 Klasse) |
Verfahrenssprache | Deutsch | DE/EN/FR/ES/IT |
Bearbeitungszeit | 2-3 Monate | 1-2 Monate |
Widerspruchsrisiko | Nur deutsche Marken | Marken aus allen EU-Ländern |
Fazit: Die richtige Wahl für Ihr Unternehmen
Wählen Sie eine deutsche Marke, wenn:
- Sie ausschließlich oder hauptsächlich in Deutschland tätig sind
- Ihr Budget begrenzt ist
- Sie eine schnelle, kostengünstige Lösung benötigen
- Sie das deutsche Rechtssystem bevorzugen
Wählen Sie eine Unionsmarke, wenn:
- Sie bereits international tätig sind oder eine EU-weite Expansion planen
- Sie in mehreren EU-Ländern Schutz benötigen (ab 3-4 Ländern meist kostengünstiger)
- Sie eine einheitliche Markenstrategie für Europa verfolgen
- Sie bereit sind, höhere Anfangsinvestitionen für größeren Schutz zu tätigen
Professionelle Beratung ist entscheidend
Die Wahl zwischen deutscher Marke und Unionsmarke hängt von Ihrer individuellen Geschäftsstrategie, Ihrem Budget und Ihren Expansionsplänen ab. Eine umfassende Markenrecherche vor der Anmeldung ist in beiden Fällen unerlässlich, um kostspielige Konflikte zu vermeiden.
Sie sind unsicher, welcher Weg der richtige für Ihr Unternehmen ist? Sprechen Sie uns gerne an: PA Dr. Zeiner | Kontakt